Gastroenterologie
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Der Begriff chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) fasst die nicht immer klar voneinander abgrenzbaren Krankheitsbilder der Colitis ulcerosa und des Morbus Crohn zusammen. Häufig tritt die Entzündung in Schüben auf, es gibt allerdings auch kontinuierliche Verläufe. Leitsymptom der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sind chronische Durchfälle, begleitet von Bauchkrämpfen. Patienten berichten teilweise von mehr als 20 Stuhlentleerungen pro Tag. Die chronifizierte Entzündung greift das gesunde Darmgewebe an. Abszesse, Fisteln und Stenosen können zusätzliche Komplikationen darstellen.
Unser Angebot aus der Gastroenterologie
Erfahren Sie mehr über den Therapiebereich der Gastroenterologischen Erkrankungen:
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
In Österreich leiden rund 80.000 Menschen unter den beiden chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Es gibt derzeit keine Heilung. Jedoch sind die Erkrankungen gut medikamentös behandelbar. Das verbessert den Krankheitsverlauf und sorgt für mehr Lebensqualität.
Wie entstehen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen?
Die Ursachen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind nicht eindeutig geklärt. Die Krankheiten werden erforscht. Derzeit wird davon ausgegangen, dass:
- erbliche Faktoren eine Rolle spielen. Sind also andere Familienmitglieder betroffen, kann man mit leicht erhöhter Wahrscheinlichkeit selbst erkranken.
- Umwelteinflüsse die Entstehung begünstigen wie beispielsweise Infekte, Nahrungsbestandteile oder Rauchen.
- eine Störung der Schleimhautbarriere des Darms zur Erkrankung führt: Die Schutzbarriere des Darms von Menschen, die an chronisch entzündlichen Erkrankungen leiden, ist geschwächt. Bakterien gelingt es dadurch leichter, in die Darmwand einzudringen und Entzündungen auszulösen.