Hämatoonkologie

Gemeinsam die Grenzen der Krebsbehandlung verschieben!

Mit innovativen und effektiven Therapien möchten wir krebskranken Menschen ein besseres und längeres Leben ermöglichen. Dafür sind wir seit mehr als zehn Jahren in der onkologischen Forschung und Arzneimittelentwicklung aktiv.


Herzlich willkommen!

Im Therapiebereich Hämatolonkologie entwickelt AbbVie Innovationen, um damit das Leben von betroffenen Menschen zum Besseren zu verändern. Hier haben wir sowohl für medizinische Fachkreise, aber auch für Patient*innen und Angehörige umfassende Informationen zusammengestellt. Sie erhalten einen Einblick in unser Engagement im Bereich der Hämatoonkologie, aber vor allem auch praxisrelevante Informationen und Services zur Unterstützung im Umgang mit der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) sowie der akuten myeloischen Leukämie (AML) .


Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

In Österreich erkranken jährlich knapp über 1000 Menschen neu an Leukämie.1 Die meisten von ihnen sind von einer Chronischen lymphatischen Leukämie betroffen. Die CLL ist die häufigste leukämische Erkrankung in Mitteleuropa.2

Bei der CLL kommt es zu einer unkontrollierten Vermehrung funktionsloser weißer Blutkörperchen, die im Blut nachweisbar sind. Andere Blutzellen werden verdrängt, sodass es zu einem Mangel insbesondere an roten Blutkörperchen (den sogenannten Erythrozyten), Blutplättchen (den Thrombozyten) und gesunden weißen Blutkörperchen (den Leukozyten) kommt.

Ziel der CLL-Behandlung ist es in den meisten Fällen, die Krankheit zurückzudrängen und das Fortschreiten zu verzögern, um so eine möglichst lange krankheitsfreie Zeit zu erreichen. Wann mit der Therapie am besten begonnen wird, entscheidet der Arzt in Absprache mit dem Patient*innen anhand des Beschwerdebildes und von Labormesswerten.

Akute myeloische Leukämie (AML)

Die AML ist die häufigste akut verlaufende Leukämieform in Österreich.3  Jährlich sind mehr als 300 Patient*innen von der Diagnose betroffen, Männer etwas häufiger als Frauen. Das mittlere Alter bei der Diagnose einer AML liegt bei 65 Jahren.4

Bei der AML handelt es sich um eine genetisch sehr heterogene Erkrankung, bei der sich unreife myeloische Vorläuferzellen im Knochenmark unkontrolliert vermehren. Die Prognose hängt stark von individuellen Faktoren wie beispielsweise dem Alter und Komorbiditäten der erkrankten Person sowie den genetischen Eigenschaften der AML-Zellen ab.5

In den letzten Jahrzehnten wurde intensiv auf dem Gebiet der AML geforscht, so dass sich die Behandlungsmöglichkeiten verbessert haben und neue Therapieoptionen zur Verfügung stehen. Auch wenn eine Prognose ungünstig ist, so kann die Lebenszeit von AML-Patient*innen mit einer individuellen Therapie verlängert werden - bei möglichst guter Lebensqualität.

Gemeinsam Grenzen verschieben

Die Gesundheitsversorgung auf der ganzen Welt verbessern – das ist unsere Vision. Bei uns arbeiten Wissenschaftler*innen, Forscher*innen, Ärzt*innen, Ingenieur*innen, Produktionsspezialist*innen und viele weitere Expert*innen gemeinsam an Lösungen für die Gesundheit von morgen.

Unser Engagement geht über die Entwicklung von innovativen Therapien hinaus. Unser Ziel ist es, einen echten Unterschied zu machen – für Menschen, die Gesellschaft und die Wissenschaft.

Ein Blick in die Zukunft - Forschung zur Entwicklung neuer Therapieoptionen

Unsere Pipeline zu hämatoonkologischen Erkrankungen umfasst eine Vielzahl neuer Wirkstoffe, die derzeit in über 20 Krebsformen und Tumorarten im Rahmen klinischer Studien erforscht werden. Zu den Indikationen zählen u.a. die chronische lymphatische Leukämie (CLL) und die aktue myeloische Leukämie (AML).

Unsere Passion

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen das tiefe wissenschaftliche Verständnis für die Erkrankung und der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen. Unser Engagement für Patient*innen weltweit umfasst zielgerichtete Forschung, wegweisende Initiativen und Kooperationen mit starken Partnern wie erfahrenen Wissenschaftler*innen, Unternehmen, Ärzt*innen und Patientenorganisationen – in der Onkologie und in vielen anderen Therapiebereichen. 

Informationen für Patienten

Sie haben kürzlich die Diagnose erhalten, an einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) oder einer akuten myeloischen Leukämie (AML) erkrankt zu sein? Sie möchten als Betroffener oder Angehöriger mehr über diese Arten der Leukämie erfahren? Hier finden Sie unser Angebot zur Beantwortung ihrer individuellen Fragen sowie Orientierung im Umgang mit diesen Erkrankungen.